work & care integra+: Gleichstellungsaspekte bei der Anstellung pflegender Angehöriger in der Spitex
Verbesserung der Anstellungsbedingungen für pflegende Angehörige in der Spitex
Spitexbetriebe stellen vermehrt pflegende Angehörige an. Dieses Erwerbsmodell garantiert den Angehörigen zwar eine gewisse finanzielle Absicherung, die damit verbundenen unsicheren Arbeitsbedingungen – kleine Pensen im Tieflohnbereich, kurze Kündigungsfristen usw. – werfen aber auch gleichstellungsrelevante Fragen auf.
Das vorliegende Projekt nimmt diese Problematik auf, um eine geschlechterspezifische Prekarisierung von pflegenden Angehörigen zu vermeiden. Im Projekt wird ein Online-Kalkulationstool erarbeitet, das Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden und Behörden die finanziellen Chancen und Risiken des Erwerbsmodells aufzeigen.
Das vorliegende Projekt basiert teilweise auf den Erkenntnissen aus dem langjährigen Projekt "work & care" zu Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege.
Zielpublikum
Spitexbetriebe, pflegende Angehörige
Multiplikator/innen
Spitexbranche, Spitexverbände, Gemeinden und Kantone
- Nutzen Sie die Angebote und Instrumente dieses Projekts.
- Machen Sie pflegende Angehörige auf das Kalkulationstool aufmerksam.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Kalkulationstool
zur Darstellung der finanziellen Chancen und Risiken für pflegende Angehörige und Spitexverbände (geplant)
Dokumentation und Informationsmaterial
- Webseite "work & care"
mit Informationen, Publikationen, Medienberichten und Video: Link
Projektstart
Januar, 2020
Trägerschaft
Careum Hochschule Gesundheit, Kalaidos Fachhochschule, Zürich
www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Forschung/Fachbereich-Gesundheit
Kontaktadresse
Dr. Katharina Pelzelmayer, Projektleiterin
Tel. 043 222 63 45
katharina.pelzelmayer@careum-hochschule.ch
Careum Hochschule Gesundheit
Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Geändert: 31-10-2020