Gestaltung einer gendergerechten New Work Kultur in Organisationen
Online-Tool für Unternehmen zur Messung der gendergerechten Arbeitskultur
Ziel des Projekts des HR-Panels "New Work" der FHS St. Gallen ist die Etablierung einer gendergerechten New Work Kultur in Unternehmen und Organisationen. Darunter wird eine Arbeitskultur verstanden, welche die digitalen Möglichkeiten nutzt und die Bedürfnisse der Menschen insbesondere hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als zentral berücksichtigt.
Im Projekt soll zuerst ein Online-Tool zur Messung des Reifegrads einer gendergerechten New Work Kultur entwickelt werden. Dafür sind Workshops, Gespräche und Umfragen in zwei bis vier Unternehmen bzw. Organisationen geplant, die bereits eine New Work Kultur leben. Aus dieser Analyse werden anschliessend Umsetzungsmassnahmen und Handlungsanweisungen zur Entwicklung einer gendergerechten Arbeitskultur abgeleitet und in 15 Organisationen getestet.
Die einzelnen Projektschritte werden von einer Erfahrungsaustauschgruppe (Erfa-Gruppe), einer Arbeitsgruppe sowie flankierenden Unterstützungsangeboten begleitet. Die Produkte des Projekts werden in Publikationen und Weiterbildungen bekanntgemacht und verbreitet.
Zielpublikum
Arbeitnehmende und Führungspersonen
Multiplikator/innen
KMU und Verwaltungen, Berufsverbände und -organisationen, Expertinnen und Experten für Fragen der Vereinbarkeit
- Nutzen Sie die Instrumente, um die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit in Ihrer Organisation zu verbessern.
- Informieren Sie sich über Probleme und Lösungsansätze bei der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Online-Tool
zur Messung des Reifegrads der New Work Kultur. Selbsttest für interessierte Organisationen. Abrufbar auf der Webseite des HR-Panel New Work. Link: (geplant) - Massnahmen und Handlungsempfehlungen
zur Gestaltung einer gendergerechten Arbeitskultur. Massnahmen zu Arbeitsmodellen, Führungskultur, Organisationsgestaltung usw. (geplant) - Unterstützungsangebote
in Form von Einführungsprozessen, Workshops für Mitarbeitende und Führungspersonen usw. Für Organisationen, die eine New Work Kultur anstreben (geplant)
Dokumentation und Informationsmaterial
- Publikation der Projektergebnisse
Beitrag im Sammelband zum St. Galler New Work Forum, Beiträge in HR-Fachpublikationen (geplant) - Vorträge
am St. Galler New Work Forum sowie an diversen Foren (geplant)
Projektstart
Juni, 2019
Trägerschaft
OST – Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen
www.ost.ch
Kontaktadresse
Prof. Dr. Alexandra Cloots, Projektleiterin
Tel. 058 257 17 73
alexandra.cloots@ost.ch
HR-Panel New Work
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Geändert: 05-11-2020