Frauen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen mittelgrosser Unternehmen: Eine nachhaltige Förderung
Analyse und Instrumente zur Besetzung von Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmandaten mit mehr Frauen
Das vierjährige Projekt der FHS St. Gallen will Frauen den Weg in Verwaltungsräte (VR) und Geschäftsleitungen (GL) von mittelgrossen Unternehmen nachhaltig erleichtern. Mit einer "Landkarte" werden die aktuelle Praxis in der Besetzung solcher Positionen (Appointment-Prozess) sowie die dafür wesentlichen Akteure und ihre Rollen erfasst und analysiert. Anschliessend werden die Unternehmen bei der Optimierung und genderneutralen Ausgestaltung des Besetzungsprozesses unterstützt. Das Projekt strebt zudem die Definition alternativer Kompetenzprofile für weibliche VR- und GL-Kandidatinnen an. Interessierte und geeignete Frauen werden bei der Visualisierung, Analyse und Optimierung ihrer beruflichen Netzwerke begleitet und unterstützt.
Produkte dieses Projekts sind Lösungen zur Anpassung des Appointment-Prozesses von Unternehmen, ein Beratungsangebot für die Beteiligten sowie Entwicklungsmassnahmen für angehende weibliche VR- und GL-Mitglieder. Die Instrumente und Ergebnisse des Projekts werden veröffentlicht und sind über das Projektende hinaus frei zugänglich.
Zielpublikum
Mittelgrosse Unternehmen, Personalverantwortliche, Frauen mit Interesse an Positionen in GL und VR
Multiplikator/innen
Beratungsunternehmen, Fach- und Führungsverbände, HR-Abteilungen
- Machen Sie potenzielle Kandidatinnen bzw. Unternehmen auf dieses Angebot aufmerksam.
- Übernehmen Sie die im Rahmen des Projekts entwickelten Instrumente für Ihr Unternehmen oder Ihre Beratungstätigkeit.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Beratungsangebot
für interessierte und geeignete Kandidatinnen (geplant)
für mittlere Unternehmen zur Optimierung der Appointment-Prozesse (geplant) - Netzwerkveranstaltungen (Panels, Workshops)
für mittlere Unternehmen zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices (geplant) - Fachspezifische Konferenz
für Unternehmen, Personalberatungen, Verbände, Plattformen und Ausbildungsstätten (geplant)
Dokumentation und Informationsmaterial
- "Landkarte"
mit transparenter Darstellung relevanter Akteure, Faktoren und Abläufe im Appointment-Prozess für die Besetzung von VR-Mandaten und GL-Funktionen (geplant) - Bericht
zur Besetzungspraxis in mittleren Unternehmen (geplant) - Definition
von Kompetenzprofilen für VR- und GL-Mitglieder zur Vorauswahl von Kandidatinnen (geplant) - Checkliste und Vorgehensweise
für Kandidatinnen zur Netzwerkanalyse und -optimierung (geplant) - Ausbildungsempfehlungen
für Beratungsfirmen, Weiterbildungsanbieter und Plattformbetreiber (geplant) - Publikation und Konferenzbeitrag
zur softwareunterstützten Netzwerkanalyse (geplant) - Dokumentation und Handbuch
als Zusammenfassung der Resultate und Erkenntnisse des Projekts (geplant)
Projektstart
Dezember, 2018
Trägerschaft
Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB), OST – Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen
www.ost.ch
Kontaktadresse
Prof. Dr. Sibylle Olbert-Bock, Projektleiterin
Tel. 058 257 17 66
sibylle.olbert@ost.ch
Kompetenzzentrum Leadership & Personalmanagement
Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB)
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Geändert: 02-11-2020