Gender Lab – ein innovativer Transformationsprozess
Workshops und Veranstaltungen zu Themen der Gleichstellung im Erwerbsleben
Die Organisation collaboratio helvetica initiierte 2017 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen eine Auseinandersetzung zum Thema "Gleichberechtigung der Geschlechter". Ziel ist es, zu sensibilisieren, Handlungsfelder aufzuzeigen und konkrete Massnahmen zu entwickeln.
Das Projekt ist zweistufig aufgebaut: In einer ersten Phase setzten sich die Teilnehmenden (z. B. von AXA Winterthur, WWF, JUSO, Google, Aktivistin.ch, usw.) mit ihren Verhaltens- und Wahrnehmungsmustern auseinander. In der zweiten Phase werden in einem partizipativen Ansatz Dienstleistungen und Produkte entworfen, die das Potenzial haben, Veränderungen in den kulturellen und sozialen Dimensionen von Unternehmen zu bewirken.
Collaboratio helvetica wurde von Mitgliedern der Impact Hubs Bern, Genf und Zürich sowie von Greenbuzz, foraus, euforia und Coworking Switzerland als Plattform für Zusammenarbeit gegründet.
Das Projekt lief von 2017 bis 2018.
Zielpublikum
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gender Labs sowie ihre Firmen und Organisationen, an den Dialog-Abenden teilnehmende Interessierte
Multiplikator/innen
Das Umfeld der teilnehmenden Personen und Organisationen, Nutzniessende der Lösungsansätze, Changemaker, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Events
- Nehmen Sie an einem Event des Gender Lab teil.
- Implementieren Sie die Produkte und Prototypen des Gender Lab in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen.
Aus- und Weiterbildungsangebote
Entwickelte und zur Verfügung stehende Lösungsansätze als Prototypen:
- "The Dialogue Spark": Dialogveranstaltung für Unternehmen, welche die Vielfalt und Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer Kultur verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen, ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen auszutauschen und so ihr eigenes Verständnis für unbewusste Vorurteile zu vertiefen und aus der Perspektive anderer zu lernen. Information: Link
- "Playful Rebellion": Humor und Storytelling-Ansätze werden genutzt, um den Widerstand gegen die Veränderung geschlechtsnormativer Stereotypen abzuschwächen. "Stories for Awesome Little Humans" ist eine Sammlung von illustrierten Bilderbüchern für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Information/Bestellung: Link
Solutions développées et disponibles sous forme de prototypes :
- « The Dialogue Spark » : mise en place d’un dialogue pour les entreprises qui veulent améliorer la diversité et l'égalité des sexes dans leur culture. Les participantes et participants sont invité-e-s à partager leurs perceptions et leurs expériences et à améliorer ainsi leur compréhension des préjugés inconscients et à apprendre du point de vue de l’autre. Renseignements : lien
- « Playful rebellion » : des approches humoristiques et narratives sont utilisées pour affaiblir la résistance aux changements en ce qui concerne les stéréotypes normatifs liés au genre. « Stories for Awesome Little Humans » est une collection de livres illustrés pour les enfants de 3 à 10 ans. Information/commande : lien
Dokumentation und Informationsmaterial
Deutsch:
- Berichte
in diversen Kommunikationskanälen - Interview
mit Sylvie Durrer, Direktorin des EBG: Link - Kurzbericht "Gender Lab 2017/18"
Online (in Englisch) verfügbar: PDF
Français :
- Rapports
dans plusieurs canaux de communication - Interview
de Sylvie Durrer, directrice du BFEG : lien - Rapport « Gender Lab 2017/18 »
disponible en ligne (en anglais) : PDF
Projektstart
November, 2017
Trägerschaft
collaboratio helvetica, Bern
www.collaboratiohelvetica.ch
Kontaktadresse
Nora Wilhelm, Projektleiterin
Tel. 078 725 25 89
nora.wilhelm@collaboratio.ch
collaboratio helvetica
Reichenbachstrasse 112
3004 Bern
Geändert: 01-12-2020