GESBI: Naturwissenschaft ist (auch) Frauensache! Geschlechtergerechtigkeit von Lehrmitteln auf der Sekundarstufe II
Überarbeitung eines Physiklehrmittels und Einführung eines Gütesigels für Gendergerechtigkeit in Lehrbüchern naturwissenschaftlicher Fächer
Das Projekt will Geschlechterstereotypen und diskriminierende Darstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht abbauen. Junge Frauen sollen gerade in der wichtigen Phase der beruflichen Orientierung Interesse für die Naturwissenschaften entwickeln und steigern können.
Es werden drei Produkte erarbeitet: Ein Kriterienkatalog und ein Gütesiegel für Gendergerechtigkeit in Lehrbüchern naturwissenschaftlicher Fächer; die gendergerechte Neuauflage eines etablierten Physiklehrbuchs der Mittelschule; und eine Handreichung für Lehrpersonen zur gendergerechten Unterrichtsgestaltung in naturwissenschaftlichen Fächern. Das Projekt schliesst mit einer Fachtagung für Lehrpersonen.
Das Projekt lief von 2017 bis 2019.
Zielpublikum
Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Multiplikator/innen
Lehrpersonen, Schulleitungen, Lehrerinnen- und Lehrerverbände, Bildungsinstitutionen
- Setzen Sie die Produkte des Projekts an Ihrer Schule ein.
- Lassen Sie weitere Lehrmittel auf Geschlechtergerechtigkeit hin analysieren.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Fachtagung
zu Geschlechtergerechtigkeit von Lehrmitteln im naturwissenschaftlichen Unterricht
Dokumentation und Informationsmaterial
- Projektwebsite
vollständige Unterlagen und Publikationen unter: https://www.elenamakarova.ch/projects/science-is-also-a-woman-s-thing/ - Kriterienkatalog und Gütesigel GESBI
für geschlechtergerechte Lehrmittel (Gender Equality School Book Index, GESBI) - Überarbeitetes Schulbuch
Hans Kammer, Irma Mgeladze: "Physik für Mittelschulen", Bern: hep verlag, 3. Auflage, 2019 - Handreichung
"Gendergerechtigkeit in Lehrmitteln für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Handreichung für Lehrpersonen". Gratis, Download: Projektwebsite - Artikel
zur Präsentation der Handreichung in der Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte (VSMP)
Projektstart
August, 2017
Trägerschaft
Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Universität Basel, Muttenz
www.bildungswissenschaften.unibas.ch
Kontaktadresse
Elena Makarova, Projektleiterin
Tel. 061 207 53 01
elena.makarova@unibas.ch
Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Universität Basel
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Geändert: 05-11-2020