like2be – Welcher Job passt zu wem?
Spielerische Sensibilisierung für Geschlechterstereotypen in der beruflichen Orientierung
Das Projekt zielt auf die Förderung der geschlechtsunabhängigen beruflichen Orientierung in der Schule und in Berufsberatungsinstitutionen ab. Dafür wurde mit Hilfe des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ein Prototyp eines elektronischen Lernspiels (didaktisches Spiel) für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Dieses kostenlose Lernspiel ist nun inhaltlich und technisch erweitert sowie ein entsprechendes didaktisches Kartenset für Lehrpersonen und Berufsbildungsfachleute entwickelt worden. Im Spiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von fiktiven Berufscoaches und vermitteln offene Stellen an Personen mit Interesse und passendem Profil. So können sie ihren Berufswahlhorizont erweitern sowie stereotype Geschlechterrollen erkennen und werden ermutigt, eine geschlechtsunabhängige Berufswahl zu treffen.
Das Dienstleistungsangebot steht in Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung. Das Lernspiel sowie auch das Begleitmaterial sind kostenlos.
Zielpublikum
Jugendliche der 7. und 8. Klassen (primäres Zielpublikum), Lehrpersonen und Berufsbildungsfachleute (sekundäres Zielpublikum)
Multiplikator/innen
Lehrpersonen, Bildungsdirektionen, Schulen und andere Bildungsinstitutionen, Bildungsfachverbände, Berufsberatungsstellen, Schulsozialarbeitende, Plattformen für elektronische Lernmedien
- Wenden Sie das Lernspiel auch in Ihrer Schule oder Berufsberatungsinstitution an.
- Informieren Sie Lehrpersonen und Schulen über das Lernspiel.
- Thematisieren Sie Geschlechterstereotypen in der Berufswahl.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Fachtagung "Berufsorientierung, Geschlecht und Schule"
für Lehrpersonen, Berufsbildungsfachleute, WissenschaftlerInnen und weitere Interessierte. Information/Anmeldung: Webseite - Online-Lernspiel
für Schülerinnen und Schüler: Webseite - Schulungen
bei Berufsbildungsinstitutionen und für (angehende) Lehrpersonen. Laufend, auf Anfrage. Information/Anmeldung: Kontaktadresse - Einführung
Vorstellung des Lernspiels auch nach Projektabschluss auf Anfrage. Information/Anmeldung: Kontaktadresse
Dokumentation und Informationsmaterial
- Didaktisches Begleitmaterial
Kartenset "like2be" für Lehrpersonen. Gratis. Information/Bestellung: Webseite - Publikationen in Fachzeitschriften
Artikel in "International Innovation" 194, 2016, S. 79-81 (nicht mehr verfügbar).
Bericht im Schulblatt AG/SO 6/2018, S. 30: PDF
Bericht in der "Berner Schule", 2/2018, S. 41: PDF
Bericht in Bildung Schweiz 6/2018, S. 27: PDF
Bericht in "SCHULEkonkret", 5/2020, S. 38-40: Link - "Evaluationsbericht Projekt like2be"
Evaluation der Projektarbeiten. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung. Universität Bern, 2018. Online verfügbar: Link - Newsletter
Information in diversen Newslettern (IZFG, Gender Campus, Gleichstellungsbüros, LerNetz etc.)
Projektstart
Juli, 2016
Trägerschaft
- Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung des Kantons Bern (AKVB), Bern
www.erz.be.ch/akvb - Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern), Luzern
www.phlu.ch - Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW),
www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph - Schulprojekt AVANTI, Wabern
www.schulprojektavanti.ch - Nationaler Zukunftstag, Cham
www.nationalerzukunftstag.ch - Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern (FGS), Bern
www.sta.be.ch/sta/de/index/gleichstellung/gleichstellung.html - Abteilung Gleichstellung des Kantons Basel-Stadt, Basel
www.gleichstellung.bs.ch/
Kontaktadresse
Prof. Dr. Michèle Amacker, Projektleiterin
Tel. 031 631 52 68
michele.amacker@izfg.unibe.ch
Universität Bern
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG)
Vereinsweg 23
3012 Bern
Geändert: 05-11-2020