Vereinbarkeitssimulator 2.0 – Vereinbarkeit planen und umsetzen
Analyse- und Simulationsinstrument zur Förderung der Work-Life-Balance für Arbeitnehmende und Unternehmen
Das Projekt will das Wissen und die Instrumentarien zur Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit erweitern. Im Zentrum stehen dabei die individuellen Lebenslagen und spezifischen Belastungen von Angestellten mit Sorgearbeitsverpflichtungen sowie die Herausforderungen für ihre Arbeitgebenden.
In einem ersten Projekt "Unser Unternehmen – ein attraktiver Arbeitgeber für Angestellte in ihren spezifischen Lebenslagen" wurden zwischen 2016 und 2018 ein Leitfaden für Arbeitsorganisations- und Vereinbarkeitsmodelle sowie ein softwarebasierter Vereinbarkeitssimulator entwickelt. Diese Instrumente fokussierten auf die spezifische Lebenslage von arbeitstätigen Vätern. Sie erlaubten es, individuelle Vereinbarkeitsmassnahmen zu entwickeln und deren Folgen für Arbeitgeber und Angestellte abzuschätzen. Die Instrumente wurden schliesslich kombiniert und von drei beteiligten Unternehmen getestet und eingesetzt.
Im aktuellen Projekt wird der erfolgreiche Prototyp des Vereinbarkeitssimulators weiterentwickelt. Aufgrund der Erfahrungen aus dem ersten Projekt soll der "Vereinbarkeitssimulator 2.0" neu auch für weitere Zielgruppen mit Sorgearbeitspflichten wie arbeitstätige Mütter, Alleinerziehende oder pflegende Angehörige nutzbar sein. Gleichzeitig werden branchenspezifische Anpassungen in Betracht gezogen, damit alle Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden gemeinsam lebenslagenspezifische Vereinbarkeitsmodelle entwickeln können. Entsprechend werden auch die Leitfäden angepasst.
Um den Wirkungsgrad des Vereinbarkeitssimulators 2.0 weiter zu erhöhen und seine Verstetigung zu erreichen, wird er im HR-Panel "New Work" der FHSG angesiedelt. In diesem Rahmen entsteht auch das Implementierungskonzept sowie ein konstantes Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Das Projekt fokussiert auf die Deutschschweiz, stellt seine Instrumente gratis zur Verfügung und macht sie mit vielseitigen Promotionsmassnahmen bekannt.
Zielpublikum
Personalverantwortliche in KMU, Organisationen und Verwaltung, Mitarbeitende mit Sorgearbeitspflichten
Multiplikator/innen
KMU und Verwaltung, Berufsverbände und -organisationen, Expertinnen und Experten für Fragen der Vereinbarkeit
- Nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Instrumente, um die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit in Ihrer Organisation zu verbessern.
- Informieren Sie sich über Probleme und Lösungsansätze bei der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Vereinbarkeitssimulator 2.0
Webapplikation zur Planung von Vereinbarkeitsmassnahmen. Kostenlos, teilbar und mit offenem Quellcode (Link). Online verfügbar: Link - Vereinbarkeitssimulator (1.0)
Webapplikation zur Planung von Vereinbarkeitsmassnahmen für erwerbstätige Väter und deren Arbeitgebende. Online verfügbar: Link - Dienstleistungen zum Vereinbarkeitssimulator
Beratung und Unterstützung zur unternehmensspezifischen Konfiguration durch das HR-Panel "New Work" - Workshops, Vorträge, Schulungen und Events
bei Umsetzungspartnern und Referenzgruppe - Dialogleitfaden und Workshops zu Vereinbarkeitsgesprächen
für Expertinnen und Experten in HR, Sozialarbeit und Gesundheitsmanagement, Unternehmensberatung sowie Gleichstellungsabteilungen
Dokumentation und Informationsmaterial
- Publikation
"Vereinbarkeitssimulator. Ein Leitfaden für die Praxis." Online verfügbar: Link - Erklärvideo
Pencast zur Nutzung des Vereinbarkeitssimulators auf Youtube: Link - Beiträge in Publikationen:
- Paulus, Stefan (2018): "Mit dem Vereinbarkeitssimulator zur Work-Life-Balance. Interdisziplinäre Perspektiven und Lösungsansätze". In: Sebastian Wörwag, Alexandra Cloots (Hrsg.); "Zukunft der Arbeit. Perspektive Mensch", Wiesbaden: Springer. S. 149-164
- Paulus, Stefan (2019): "Vereinbarkeitssimulator". In: Campus, Nr. 1/19, S. 7. Online verfügbar: PDF
- Paulus, Stefan/Stämpfli, Adrian (2019): "Der Simulator, der Angestellten den Weg zur Work-Life-Balance aufzeigt". Online verfügbar: Link
- Paulus, Stefan (2018): "Ein menschlicher Kompass ist gefragt". In: Substanz. Brennpunkt 4.0, Nr. 1/18, S. 18-19
- Paulus, Stefan (2018): "Mit dem Vereinbarkeitssimulator zur Work-Life-Balance?". In: Pfalzbrief, Nr. 02/18, S.18
Projektstart
Januar, 2019
Trägerschaft
OST - Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen
www.ost.ch
Kontaktadresse
Stefan Paulus, Co-Projektleiter
Tel. 058 257 18 51
stefan.paulus@ost.ch
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR)
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Alexandra Cloots, Co-Projektleiterin
Tel. 058 257 17 73
alexandra.cloots@ost.ch
OST - Ostschweizer Fachhochschule
HR-Panel "New Work"
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Geändert: 05-11-2020