Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?
Leitfaden zum Schutz vor sexueller Belästigung – für Pflegefachpersonen und andere Erwerbstätige im Gesundheitswesen
Wer im Gesundheitswesen arbeitet, ist einem erhöhten Risiko sexueller Belästigung ausgesetzt. Der Leitfaden "Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?" zeigt in leicht verständlicher und anschaulicher Form auf, wie die Betroffenen sexueller Belästigung vorbeugen, erlebte Übergriffe bewältigen und mit belästigenden Personen wirksam umgehen können. Betroffene werden über ihre Rechte aufgeklärt und zur Reaktion auf sexuelle Belästigungen ermutigt und befähigt. Zum Leitfaden besteht eine Palette flankierender bzw. ergänzender Dokumente (Tipps zu dessen Verwendung, besseren Verbreitung usw.). Der Leitfaden wird breit gestreut und kann auch als Grundlage für Weiterbildungsangebote der Arbeitgeber, Berufsverbände und Gewerkschaften genutzt werden.
Zielpublikum
Arbeitnehmende, Lernende und Studierende im Gesundheitswesen mit Kontakt zu Patienten/Patientinnen, Vorgesetzte und Personalverantwortliche
Multiplikator/innen
Berufs- und Fachverbände, Bildungsinstitutionen für Gesundheitsberufe, Gewerkschaften, Gesundheits- und Bildungsbehörden, Institutionen des Gesundheitswesens, Rechtsberater/-innen
- Verteilen Sie den Leitfaden an Ihre Mitglieder.
- Integrieren Sie das Thema in Ihr (Weiter-)Bildungsangebot.
- Verweisen Sie in Ihren Kommunikationsmitteln auf den Leitfaden.
Dokumentation und Informationsmaterial
- Leitfaden
Marianne Biedermann: "'Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?' – Ein Leitfaden zum Schutz vor sexueller Belästigung für Pflegefachpersonen und andere Erwerbstätige im Gesundheitswesen". 2., erweiterte Auflage 2012, Nachdruck 2019. Gratis. Online verfügbar: PDF - Instrumente für Betriebe
Instrument 1: Muster-Begleitbrief des Betriebes an die Mitarbeiter/-innen
Instrument 2: Mustertext zur Präsentation des Leitfadens in betriebsinternen Medien (z. B. Intranet)
Instrument 3: Anregungen an die Betriebe, in welchem Rahmen sie den Leitfaden an ihre Mitarbeiter/-innen übergeben können
Instrument 4: Anregungen und Hinweise zur allgemeinen Prävention gegen sexuelle Belästigung
Instrument 5: Adressen von Fachpersonen, Websites und Literatur
Alle Instrumente sind online verfügbar: Link - Guide
Marianne Biedermann : «‹ Mais c'était pour rire, voyons! › – Un guide pour se protéger contre le harcèlement sexuel, destiné aux infirmières et autres professionnelles des institutions de soins ». 2ème édition revisée, 2012, réimpression 2019 Gratuit. Disponible en ligne : PDF - Outils pour les institutions
Outil no. 1 : Lettre-type à remettre aux collaboratrices avec le guide
Outil no. 2 : Texte type présentant le guide, pour les médias internes de l'institution (p. ex. intranet)
Outil no. 3 : Suggestions sur le cadre dans lequel l'institution peut remettre le guide à son personnel
Outil no. 4 : Conseils d'ordre général sur la prévention contre le harcèlement sexuel
Outil no. 5 : Adresses d'experts, sites web, littérature
Tous les outils sont disponibles en ligne : lien - Guida
Marianne Biedermann; «‹Ma era solo per ridere!› – Una guida per proteggersi dalle molestie sessuali – per curanti e altri professionisti del settore sanitario». 2a edizione ampliata 2012, ristampa 2019. Gratuito. Disponibile online: PDF - Strumenti per le istituzione
Strumento n. 1: Esempio di lettera da consegnare ai collaboratori con la guida
Strumento n. 2: Testo per Intranet, bolletino interno o newsletter
Strumento n. 3: Suggerimenti su come consegnare la guida ai collaboratori
Strumento n. 4: Suggerimenti generali sulla prevenzione delle molestie sessuali
Strumento n. 5: Indirizzi di esperti, siti web, bibliografia
Tutti gli strumenti sono disponibili online: link
Projektstart
März, 2008
Trägerschaft
- Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), Bern
www.sbk.ch - Spitex Verband Schweiz (SVS), Bern
www.spitex.ch - H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
www.hplus.ch - CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, Bern
www.curaviva.ch - Schweizerischer Hebammenverband (SHV), Bern
www.hebamme.ch - Senesuisse, Verband wirtschaftlich unabhängiger Alters- und Pflegeeinrichtungen Schweiz, Bern
www.senesuisse.ch - Association spitex privée suisse (ASPS), Bern
www.spitexprivee.swiss
Kontaktadresse
Pierre-André Wagner, Projektleiter
Tel. 031 388 36 30
pierre-andre.wagner@sbk-asi.ch
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)
Choisystrasse 1
3001 Bern
Geändert: 10-11-2020