Ich kenne meine Rechte!
Mehrsprachige Veranstaltungsreihe als Hilfe zur Selbsthilfe für Migrantinnen
Die Veranstaltungen bietet Migrantinnen die Möglichkeit, in einer für sie verständlichen Sprache ihre Rechte in der Arbeitswelt kennen zu lernen und sich Wissen über die Chancengleichheit und Gleichstellung anzueignen. Sie können zudem persönliche Anliegen mit den Referentinnen/Fachfrauen diskutieren und lernen, allfällige Probleme anzupacken. Mehrmals pro Jahr werden Veranstaltungsreihen in einfachem Deutsch, Türkisch, Albanisch, Spanisch/Portugiesisch und Englisch/Französisch durchgeführt. Eine Veranstaltungsreihe umfasst sechs Treffen à vier Stunden. Die Teilnehmerinnen werden angeleitet, das erworbene Wissen im eigenen Umfeld weiterzugeben. Auch diese Multiplikationsfunktion stärkt ihr Selbstbild und das Selbstvertrauen
Zielpublikum
Migrantinnen (vor allem im Niedriglohnsektor Tätige und/oder mit wenig beruflichen Qualifikationen und geringen Deutschkenntnissen)
Multiplikator/innen
MigrantInnenorganisationen, Beratungsstellen, Gewerkschaften, Behörden, Arbeitgebende
Machen Sie potenzielle Teilnehmende auf diese Veranstaltungsreihe aufmerksam.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Veranstaltungsreihe
Für Migrantinnen, die vor allem Niedriglohnsektor tätig sind und/oder über wenig berufliche Qualifikationen und geringe Deutschkenntnisse verfügen. Die Veranstaltungen werden in den Sprachen einfaches Deutsch, Türkisch, Albanisch, Portugiesisch/Spanisch, Englisch/Französisch angeboten.
Pro Veranstaltung gibt es fünf Treffen mit den Themen: Arbeitsrecht und Arbeitsbewilligungen; Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherungen; Vereinbarkeit Familie und Beruf, Weiterbildung, Elternbildung; Diskriminierung bei der Arbeit (Mobbing, Rassismus, Sexuelle Belästigung), Gleichstellungsgesetz; Arbeit und Gesundheit; Information/Anmeldung: Kontaktadresse. - Série de réunions
Pour les migrantes qui avant tout travaillent dans un secteur à bas salaires et/ou sont professionnellement peu qualifiées et ont de faibles connaissances d'allemand. Les réunions sont proposées dans un langage simple, en allemand, turc, albanais, portugais/espagnol, anglais/français.
Chaque série de réunions comporte six rencontres sur les thèmes: droit du travail et permis de travail; chômage et assurance chômage; assurances sociales; conciliation famille et activité professionnelle, formation continue, formation des parents; discrimination sur le lieu de travail (mobbing, racisme, harcèlement sexuel), loi sur l'égalité; travail et santé; Information/inscription: Adresse de contact
Dokumentation und Informationsmaterial
- Prospekt
Ich kenne meine Rechte! Herausgegeben von ECAP Basel. 2012. Kostenloser Download: ecap.ch
Projektstart
Juli, 2008
Trägerschaft
- Stiftung ECAP, Regionalstelle Basel
ecap.ch - Gewerkschaft Unia, Bern
unia.ch - Präsidialdepartement Basel-Stadt, "Integration Basel", Fachstelle Diversität und Integration, Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung
www.integration@bs.ch - Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Fachstelle Integration
www.sid-integration@bl.ch
Kontaktadresse
Stiftung ECAP
Clarastrasse 17
4005 Basel
Helen Waldis, Gesamtveranwortung
hwaldis@ecap.ch
Tel. 061 690 96 17
Jannice Vierkötter, Projektleitung
jvierkoetter@ecap.ch
Tel. 061 690 96 19
Geändert: 04-12-2017