Virtuelle Arbeitsformen gendergerecht gestalten
Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen im IT-Bereich
Neue Kommunikationstechnologien ermöglichen zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten. Sie können aber die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verwischen und dadurch Wohlbefinden und Gesundheit beeinträchtigen. Im Rahmen einer Fallstudie werden verschiedene Arbeitsformen und die geschlechterspezifischen Bedürfnisse und Auswirkungen bei IBM Switzerland untersucht. Diese Analyse mündet in Handlungsempfehlungen für die gendergerechte Ausgestaltung virtueller Arbeitsformen. Sie werden bei IBM Switzerland implementiert und haben für andere Dienstleistungsunternehmen im IT-Bereich Best-Practice Charakter. Die Resultate werden publiziert und ins Beratungs- und Weiterbildungsangebot der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften aufgenommen.
Das Projekt lief von 2011 bis 2013.
Zielpublikum
Dienstleistungsunternehmen der IT-Branche, weitere Unternehmen mit Telearbeit und virtuellen Teams, Studierende an technischen Fachhochschulen
Multiplikator/innen
Fachhochschulen, Organisationen und Verbände der IT-Branche, Beratungspersonen
- Setzen Sie sich für die gendergerechte Gestaltung virtueller Arbeitsformen ein.
- Informieren Sie Unternehmen mit virtuellen Arbeitsformen über die Handlungsempfehlungen.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Beratung für Unternehmen
- Weiterbildungsangebote
Dokumentation und Informationsmaterial
- Projektwebseite
mit Informationen zum Projekt: Link - Informationsmaterialien
Broschüre, Webseite mit Handlungsempfehlungen, Checklisten für Firmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Medienmitteilung zum Projektabschluss
Online verfügbar: PDF
Projektstart
September, 2011
Trägerschaft
Stabsstelle Diversity, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
www.zhaw.ch/diversity
Kontaktadresse
Dr. Nadja Ramsauer, Projektleiterin
Tel. 058 934 89 36
nadja.ramsauer@zhaw.ch
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Departement Soziale Arbeit
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Geändert: 21-07-2020