BipPepina
Berufsintegrationsprogramm für junge Frauen
BipPepina hat zum Ziel, stellenlose 16 bis 20jährige Frauen in eine Berufsausbildung zu integrieren. Das Projekt soll insbesondere Migrantinnen bessere Chancen auf dem Berufsbildungsmarkt verschaffen und den Übertritt in die Berufswelt erleichtern. Während 10 Monaten werden in frauenspezifischem Schulunterricht an zwei Tagen in der Woche Bewerbungstechniken geübt, schulische Defizite ausgeglichen und geschlechtsatypische Berufe unter die Lupe genommen. Zudem soll die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft zur Förderung der sozialen Integration beitragen. Drei Tage die Woche erwerben die Teilnehmerinnen Berufspraxis in einer Praktikumsstelle.
Zielpublikum
Junge Frauen (16- bis 20jährig), Schwerpunkt Migrantinnen
Multiplikator/innen
Bildungsinstitute, Berufsbildungsämter, Migrationsstellen
Adaptieren Sie das Projekt in Ihrem Kanton und nutzen Sie den BipPepina-Leitfaden. Unterstützen Sie die berufliche Integration junger Migrantinnen.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Coaching
BipPepina. Coaching für Migrantinnen von 16 - 20 Jahren. Information: Trägerschaft
Dokumentation und Informationsmaterial
- Publikation
BipPepina: paradise.kids.ch. ECAP. Aarau. 2002. Fr. 20.-. Bezugsadresse: Kontaktadresse
- Evaluationsbericht
Peter Vetter: Evaluation 2001/2002. ECAP. Aarau. 2001. Fr. 10.-. Bezugsadresse: Kontaktadresse
Projektstart
September, 1999
Trägerschaft
ECAP Aargau
ecap.ch
Kontaktadresse
Geri Müller
Postfach 309
5401 Baden
Tel. 056 221 12 06
info@geri-mueller.ch
Geändert: 04-12-2017