Pilotprojekt amie
Berufsvorbereitung in geschlechtsatypischen Berufen
Im Rahmen des Projekts amie wurde zwei Mail ein berufsvorbereitendes Ausbildungsjahr für Migrantinnen und junge Schweizerinnen mit Interesse an technischen und technologischen Berufen durchgeführt. Das Angebot ist heute fester Bestandteil der bernischen Schullandschaft. Es berücksichtigt die spezifische Situation von Migrantinnen und thematisiert die geschlechtsatypische Berufswahl. Bestandteil des Ausbildungsjahres bilden u.a. auch Schnupperwochen in den Fachrichtungen Informatik, Elektronik, Metallverarbeitung und Automechanik. Neben dem Bildungsangebot für junge Frauen organisierte das Projekt amie auch Fachtagungen und Weiterbildungsangebote zu interkulturellen Bildungsfragen und zur geschlechtatypischen Berufswahl.
Zielpublikum
Junge Frauen, insbesondere Migrantinnen
Multiplikator/innen
Berufsschulen, Berufsbildungsämter, MigrantInnenorganisationen
Nutzen Sie die Publikationen für die selbständige Durchführung von Bildungsangeboten und Schnupperwochen für Migrantinnen. Unterstützen Sie die Vorbereitung junger Frauen Für eine qualifizierte Ausbildung in technischen und technologischen Berufen.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Ausbildung
Berufsvorbereitendes Ausbildungsjahr in technischen und technologischen Berufen. Für junge, an Technik interessierte Frauen. Information/Anmeldung: Kontaktadresse
Dokumentation und Informationsmaterial
- Broschüre
Marianne Schmid, Stefanie Nabholz: Werkstattbericht ""Nix für Mädchen"". Bern. Fr. 8.-. Bezugsadresse: Kontaktadresse
- Buch
Peter Vetter: Chancenungleichheit im Bildungswesen. Dissertation. Institut für Pädagogik und Schulpädagogik. Universität Bern. 2003
- Seminararbeit
Ines Kälin: Bloom where you are planted. Institut für Pädagogik und Schulpädagogik. Universität Bern. 2002 - Travail de séminaire
Ines Kälin: Bloom where you are planted. Institut für Pädagogik und Schulpädagogik. Universität Bern. 2002 - Tesi di seminario
Ines Kälin: Bloom where you are planted. Institut für Pädagogik und Schulpädagogik. Universität Bern. Berna. 2002
- Seminararbeit
Peter Otth: Aspekte des Zweitsprachenerwerbs jugendlicher Migrantinnen bzgl. Lehrplangestaltung eines berufsvorbereitenden Ausbildungsjahres am Beispiel des Pilotprojekts amie. Institut für Pädagogik und Schulpädagogik. Universität Bern. 2002
Projektstart
Mai, 1998
Trägerschaft
- Gewerkschaft SMUV Region Bern
- Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Universität Bern
Kontaktadresse
Pilotprojekt amie
Lehrwerkstätten Bern
Lorrainestr. 3
3013 Bern
Marianne Schmid
Projektleiterin
Tel. 031 302 68 14
marianne.schmid1@bluewin.ch
Peter Vetter
Evaluation
Tel. 031 631 47 08
vetter@sis.unibe.ch
Geändert: 04-12-2017