Arbeitsplatz Familie - Arbeitsplatz Beruf
Qualifizierungspotenzial der Familien- und Hausarbeit
Globalziel des Projektes ist die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Einerseits wird die Anerkennung von in der Familien- und Hausarbeit erworbenen Kompetenzen angestrebt und andererseits die partnerschaftliche Planung und Gestaltung der beruflichen und familiären Laufbahn. Neu entwickelte Instrumente zur Erfassung, Standortbestimmung und Selbsteinschätzung von Schlüsselkompetenzen wurden in verschiedenen Schulungen erprobt und evaluiert. Realisiert wurde zudem ein durchdachtes Bildungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für verschiedene Zielgruppen. Die Projekterfahrungen und die Produkte werden durch die Fachstelle UND genutzt und weiter verbreitet.
Zielpublikum
Berufs- und familientätige Frauen und Männer
Multiplikator/innen
Bildungsfachleute, Berufs-/LaufbahnberaterInnen, Personalverantwortliche
Nutzen Sie Das Weiterbildungsangebot und die Beratung der Fachstelle UND. Verwenden Sie die Arbeitsinstrumente in Ihrem Berufsalltag.
Aus- und Weiterbildungsangebote
- Referate, Workshops, Kurse
Kompetenzmanagement unter Berücksichtigung der Familienkompetenzen. Impulsreferate, Sensibilisierungsworkshops, Kompetenzenbilanz-Kurse. Für familientätige Personen und MultiplikatorInnen. Information/Anmeldung: Kontaktadresse - Kurs
Schlüsselkompetenzen fördern - aber wie? Für Lehrpersonen aller Stufen. Information/Anmeldung: Kontaktadresse - Information, Workshops, Kurse
Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für Frauen und Männer, MultiplikatorInnen. Information/Anmeldung: Kontaktadresse - Kurs
Einführung in das Instrument zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen IESKO. Für Personalverantwortliche. Information/Anmeldung: Kontaktadresse
- Arbeitsmaterial
Werkzeugkasten. Arbeitsmaterialien zu den Projektinhalten. Für MultiplikatorInnen, insbesondere Bildungsfachleute. Information/Anmeldung: Kontaktadresse
Dokumentation und Informationsmaterial
- Buch
Kerstin Költzsch Ruch, Projekt Sonnhalde Worb: Familienkompetenzen - Rüstzeug für den Arbeitsmarkt: eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung. 1997. Fr. 43.50. ISBN 3-905584-68-9. Bezugsadresse: Edition Soziothek Köniz, soziothek.ch, Tel. 031 994 26 94 - Tagungsbericht
Projekt Sonnhalde Worb: Familienkompetenzen - Rüstzeug für den Arbeitsmarkt. 1997. Fr. 15.-. Bezugsadresse: Kontaktadresse - Buch und CD-ROM
Bernadette Kadishi: Schlüsselkompetenzen wirksam erfassen. Personalselektion ohne Diskriminierung. 2001. Fr. 55.-. ISBN 3-85612-124-2. Bezugsadresse: Tobler-Verlag Altstätten. tobler-verlag.ch, Tel. 071 755 60 60. - Buch
Bernadette Kadishi: Familienarbeit macht kompetent - Wer den Haushalt managt, qualifiziert sich für das Berufsleben. 2002. Fr. 19.80. ISBN 3-85569-255-6. Bezugsadresse: Beobachter Verlag Zürich, beobachter.ch, Tel. 01 448 89 81. - Checkliste
Zentralstelle für Berufs- und Laufbahnberatung Bern, Projekt Sonnhalde Worb: Standortbestimmung von Schlüsselkompetenzen. 2000. Fr. 15.-/20 Stück. Bezugsadresse: Schweiz. Verband für Berufsberatung SVB, svbosp.ch, Tel. 01 801 18 99. - Broschüre
Elisabeth Häni und Kurt Häfeli/SIBP Zollikofen: VereinPaarkeit von Beruf und Familie - Dokumentation zu einem etwas anderen SIBP-Kurs. 2001. Gratis. Bezugsadresse: SIBP Zollikofen, Tel. 031 323 77 77, mediothek.sibp@bbt.admin.ch - Broschüre
Schweiz. Zentralstelle für die Weiterbildung/SIBP Zollikofen: Kriterienkatalog Geschlechtergleichstellung in Unterricht und Schulentwicklung. 2000. Gratis. Bezugsadresse: SIBP Zollikofen, Tel. 031 323 77 77, mediothek.sibp@bbt.admin.ch
Projektstart
Februar, 1997
Trägerschaft
Kurszentrum Sonnhalde Worb
Kontaktadresse
Fachstelle UND, Bern
Elisabeth Häni
Projektleiterin
Tel. 031 839 23 35
e.haeni@und-online.ch
Geändert: 04-12-2017